
Collegium Musicum '23
Alte Musik in Leipzig
Das Collegium Musicum ‘23 ist ein neues Ensemble für Alte Musik in Leipzig.
Gemeinsam gegründet von der Barockgeigerin Nadja Zwiener und Thomasorganist Johannes Lang, bezieht das Collegium Musicum ’23 seine Inspiration aus der Hauptwirkungsstätte Johann Sebastian Bachs, der 1723 das dortige Thomaskantorat antrat. Ebenfalls aus diesem Jahr stammt die Violine, die Nadja Zwiener normalerweise für dieses Repertoire spielt (David Tecchler, Rom) und das dreihundertjährige Doppeljubiläum diente als Gründungsanstoß für besondere Ensemble- und Konzertprojekte in der Bachstadt Leipzig.
Die dort lebenden Musiker bilden den Kern des Ensembles und werden oft, im Sinne der seit Jahrhunderten weltoffenen Messestadt, ergänzt durch einige Gäste aus der internationalen Musikszene. Dabei bleibt das Ensemble, dessen Repertoire von kleinster Kammermusik bis hin zu großen Orchesterwerken des Barock reicht, offen für Anregungen von verschiedensten Richtungen: kollaborierend mit unterschiedlichen Chören und Vokalensembles, mit Künstlern anderer Disziplinen wie Tanz, Performance, Literatur oder Bildender Kunst und auch Musikern aus anderen Genres.

Mittelpunkt der Arbeit ist jedoch die Leipziger Thomaskirche, der Ort, an dem Bach 27 Jahre lang gewirkt hat. Das Ensemble spielt regelmäßig auf den Streichinstrumenten von Johann Christian Hoffmann, die unter Bachs Kantorat in Auftrag gegeben wurden und sich seit dieser Zeit im Besitz der Thomaskirche befinden. Wann immer möglich, werden historische Kirchenorgeln als obligates oder Continuo-Instrument in den Orchester- und Ensembleklang einbezogen. Ein erstes Ergebnis dieses Konzepts ist auf der 2023 beim Label Ramée erschienenen CD „1723“ von Nadja Zwiener und Johannes Lang zu hören, die in der Kreuzkirche Störmthal mit der Orgel von Zacharias Hildebrandt aufgenommen wurde.
Zum 300. Jubiläum der dortigen Orgelweihe durch Johann Sebastian Bach musizierte das Ensemble mit namhaften Solisten die für diesen Anlass geschriebene Kantate „Höchsterwünschtes Freudenfest“, BWV 194. Außerdem war es bereits im ersten Jahr nach Gründung in 14 Kantatengottesdiensten anläßlich des groß angelegten Projekts Bach300 in der Thomaskirche zu hören, welches Bachs Kantaten des ersten Leipziger Jahrganges am entsprechenden Sonntag 300 Jahre später liturgisch eingebunden zu Gehör brachte. Im März 2024 gestaltete das Ensemble das alljährliche Geburtstagskonzert für Bach in der Thomaskirche gemeinsam mit Countertenor Iestyn Davies.
Collegium Musicum ’23 kooperiert mit dem Stadtgeschichtlichen Museum und dem Bach- Archiv Leipzig und spielt regelmäßig im Sommersaal des Bachmuseums, in der Thomaskirche Leipzig sowie im Festsaal des Alten Rathauses Leipzig. Seit 2025 gestaltet das Ensemble eine eigene jährliche Konzertreihe für Alte Musik an ebendiesen Orten.
Der Freundeskreis Collegium Musicum ‘23 unterstützt uns tatkräftig, fördert so Bachs Musik sowie die seines unmittelbaren Umfelds und hilft, diese von Leipzig aus in die Welt zu tragen.
Barockgeigerin Nadja Zwiener & Thomasorganist Johannes Lang.
Foto: Maren Glockner
Bisher haben mitgespielt bzw. werden in den kommenden Projekten zu hören sein:
-
Nadja Zwiener, Gundula Mantu, Rahel Mai, Hedwig Ohse, Saskia Klapper, Helga Schmidtmayer, Lena Rademann, Jacek Kurzydlo, Magdalena Schenk-Bader, Sarah Flögel, Yumiko Tsubaki, Claudia Mende, Regine Freitag, Anna Dmitrieva
-
Magdalena Schenk-Bader, Gundula Rauterberg, Lena Rademann, Konstanze Beyer, Annegret Meder
-
Katharina Litschig, Joseph Crouch, Anna Reisener, Lea Rahel Bader, Katharina Holzhey, Georg Zeike, Alma Stolte
-
Benjamin Wand
-
Dora Ombodi, Ulrike Werner-Wolf, Johanna Baumgärtel
-
Xenia Löffler, Elisabeth Grümmer, Clara Espinoza Encinas, Friederike Köhnke, Annelie Matthes, Eleonora Trivella, Martin Jelev, Beata Polonkai
-
Györgyi Farkas, Luise Manske, Sally Ehrhardt
-
Stephan Katte
-
Hannes Rux-Brachtendorf, Astrid Brachtendorf, Helen Barsby, Rupprecht Drees
-
Johannes Lang, Ivo Mrvelj, Katarzyna Tomczak-Feltrin, Daniel Trumbull
-
Tom Greenleaves, Daniel Schaebe
-
Robert Ehrlich
-
Sebastian Kuhn

Hörprobe
1723: Bach, Bertali, Biber, Corelli & Pisendel
Ein erstes Ergebnis dieses Konzepts ist auf der kürzlich beim Label Ramée erschienenen CD „1723“ von Nadja Zwiener und Johannes Lang zu hören, die in der Kreuzkirche Störmthal mit der dortigen Hildebrandt-Orgel aufgenommen wurde.
Nadja Zwiener, Violine
Johannes Lang, Orgel
Kommende Konzerte
-
Songs of Praise – Judentum und Jüdisches in der Barockmusik
Fr, 24. Januar 2025
19.30 Uhr | Altes Rathaus LeipzigTehila Nini Goldstein, Sopran
Collegium Musicum ‘23
Nadja Zwiener, Violine und LeitungIm Programm „Songs of Praise“ beleuchtet die Sängerin Tehila Nini Goldstein, begleitet vom Collegium Musicum’23 auf historischen Instrumenten, den Einfluss des Judentums in der Barockmusik.
-
Das Judentum in der Barockmusik
Sa, 25. Januar 2025
17 Uhr | Händelhaus Halle -
Kammermusikalische Schätze des Bach-Archivs
So, 16. Februar 2025
15 Uhr | Bach-Museum LeipzigWerke von C. P. E. Bach, J. E. Bach und J. F. Doles
Viola Blache, Sopran, Collegium Musicum '23, Leitung: Nadja Zwiener und Johannes Lang
Prof. Dr. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs, Moderation
In diesem Konzert erklingen ausgewählte Werke aus der Sammlung Kulukundis. Diese werden von Prof. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs im musikalisch-literarischen Kontext vorgestellt.
Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VV-Gebühr) an der Museumskasse oder hier:
-
Die Poetin und der Thomaskantor: 300 Jahre Bach und die Zieglerin
So, 25. Mai 2025
15 Uhr | Bach-Museum LeipzigArien von J. S. Bach auf Texte von Christina Mariana von Ziegler und weitere Werke
Tehila Nini Goldstein, Sopran, Florian Sievers, Tenor, Collegium Musicum `23, Leitung: Nadja Zwiener und Johannes Lang
Prof. Dr. Michael Maul (Bach-Archiv Leipzig) und Angela Steidele, Moderation
Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VV-Gebühr) an der Museumskasse oder hier:
-
Die Kunst der Fuge
Do, 12. Juni 2025
22.30 Uhr | Thomaskirche LeipzigNachtkonzert im Rahmen des Bachfestes, CD-Release
Eines der rätselhaftesten Kunstwerke, dessen Unvollendetheit bis heute musikwissenschaftliche Spekulationen anregt: Johann Sebastian Bachs kontrapunktisches Meisterwerk erklingt erstmalig auf den originalen Hoffmann-Instrumenten (1729) der Thomaskirche zu Leipzig, umrahmt vom jeweils ersten und letzen Choral aus Bachs Leipziger Zeit. Die neu erschienene CD-Aufnahme wird hier im Nachtkonzert des Bachfestes erstmalig vorgestellt. Es spielen das Collegium Musicum ’23 und Thomasorganist Johannes Lang.
-
Die Musicalische Rüstkammer
So, 21. September 2025
15 Uhr | Bach-Museum LeipzigBürgerliches Musizieren in Leipzig um 1720
Collegium Musicum ‘23:
Isabel Schicketanz, Sopran
Nadja Zwiener, Violine
Maximilian Erhardt, HarfeKarten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VV-Gebühr) an der Museumskasse oder hier:
-
Senza Basso – Auf dem Weg zu Bach
So, 26. Oktober 2025
15 Uhr | Bach-Museum LeipzigNadja Zwiener, Barockvioline (Collegium Musicum `23)
Karten: € 20,00 / ermäßigt: € 15,00 (inkl. VV-Gebühr) an der Museumskasse oder hier:
-
Vanitas-Trauermusik jenseits des Reqiems
Sa., 22. November 2025
19.30 Uhr | Altes Rathaus LeipzigWerke von Bach, Vivaldi, Locatelli, Purcell u. a.
CM23
Nadja Zwiener und Johannes Lang, musikalische Leitung
